Wandel gemeinsam erleben – mit postfossilCities

UCS Ulrich Creative Simulations
OST

Welches grundlegende Problem adressiert ihr?

Trotz technischer Lösungen und politischer Ziele fehlt in Städten oft ein gemeinsames, motivierendes Zukunftsbild: Wie sieht klimaneutrales Leben konkret aus? Welche Massnahmen wirken wirklich? Wer muss zusammenarbeiten – und wie schaffen wir den Wandel rechtzeitig? Klimaschutz wird selten als kollektiver, lokaler Lern- und Veränderungsprozess verstanden. Genau hier setzt postfossilCities an: Das Spiel macht komplexe Zusammenhänge (Wärme, Strom, Mobilität, Raum, Ernährung) erfahrbar und ermöglicht Dialog zwischen Politik, Bevölkerung, Energieversorgern und weiteren Akteur:innen.

Welche Gewohnheiten möchtet ihr durch welchen Ansatz wie verändern oder mainstreamen?

Wir wollen Beteiligung an der Stadttransformation zum Normalfall machen – als integralen Bestandteil von Klimastrategien, Energieplanung und Stadtentwicklung. postfossilCities bricht Rollenbilder auf, ermöglicht neue Allianzen und gibt Raum für systemisches Denken. Es wird erfahrbar: Kein Sektor handelt allein, Transformation braucht Kooperation. Das Spiel macht Beteiligung erlebbar – als kollektiven Prozess mit spürbarem Einfluss.

Woran möchtet ihr während des Boosters arbeiten?

- Entwicklung eines kontextspezifischen städtischen Debriefing-Formats
- Visualisierung der Simulationsdaten zur Unterstützung des Dialogs (wenn nötig)
- Aufbau einer Community of Practice (Plattform, Austauschformate, Erklärvideo)
- Unterstützung von 5 postfossilCities Workshops in Schweizer Städten/Gemeinden (Zusatzfinanzierung, Grundvorraussetzung ist die finanzielle Beteiligung auch des Ausrichters)

Ziel: Ein multiplizierbares Format, das Gemeinden, NGOs & Initiativen eigenständig einsetzen können.