Innovation Booster Future Urban Society

Wie sieht die Zukunft des Lebens im urban geprägten Raum der Schweiz aus?

Wie können wir in Zukunft klimaneutral und biodiversitätsfördernd wohnen sowie gleichzeitig sozialen Mehrwert schaffen? Wie können wir bezahlbar klimaneutral reisen – privat und beruflich? Wie ernähren wir uns regional und ökologisch?

Diese Fragen können nur gemeinsam, ko-kreativ und mit einem neuen Verständnis von Innovation beantwortet werden. Mit dem Innovation Booster Future Urban Society haben wir ein Instrument, um radikal neue Ideen und Innovationen zu fördern. Werde Teil, hilf mit, soziale Innovation zu mainstreamen und sichere dir im Prozess für gemeinsam entwickelte Ideen bis zu CHF 25’000.

Jetzt informiert bleiben

Wir brauchen systemische Ansätze

Klimakrise, Zerstörung der Biodiversität, Energiekrise – wir leben in einer Welt multipler Krisen. Um diese zu bewältigen braucht es radikal neue Ideen und Ansätze, sowohl in technologischer als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Gemeinsam werden systemische Probleme erforscht und Ideen für nachhaltige Lösungen entwickelt.

«Wohlstand und Lebenszufriedenheit von der ökologischen Belastung entkoppeln»

Ungebremstes Wachstum und die Übernutzung der Ressourcen lässt sich nicht allein technisch lösen. Wir benötigen langfristig neue Konsummuster und gesellschaftliche Innovationen. Der Innovation Booster Future Urban Society wird die Verbreitung vielversprechender ökosozialer Ansätze – verschiedene Formen des Sharings, der Wiederverwendung und Reparatur von Gütern, der genossenschaftlichen Nutzung neuer Energieformen etc. – auf neue Art und Weise fördern.

Werde Teil der Lösung und erhalte bis zu CHF 25’000

Um Innovationen zu ermöglichen und zu beschleunigen, streben wir an, Städte und Verwaltungen mit Öko-Sozialen Innovator:innen, Stakeholder aus der Privatwirtschaft und Forschung zu verbinden. Ideen, die durch das Innovation Booster Programm entstehen und durch unsere Jury auserkoren wurden, können wir finanziell mit bis zu CHF 25’000 unterstützen, inklusive Gutscheine für Expert:innen-Beratung und Coaching. So können diese vertieft getestet werden auf Bedarf (Desirability), Tragfähigkeit (Viability) und Machbarkeit (Feasibilty). So ermöglichen wir die noch nischenhaften, aber vielversprechenden Innovationen im urban geprägten Raum der Schweiz weiterzuentwickeln und zu testen.

Es geht los! Kick-Off Event am 16.5 in Zürich

Am 16. Mai startet der mit einer Kick-off-Veranstaltung imzu der wir euch herzlich einladen.

Im Rahmen des Kick-off-Events stellt das FUS-Team den Booster und die beiden Challenges vor.  Jonas Fricker, Projektleiter Klimaschutz der Stadt Zürich, gibt einen kurzen Zwischenbericht zum Projekt Netto-Null 2040. Caroline Paulick-Thiel (Direktorin Politics for Tomorrow und Mitinitiatorin 10x100) bringt Food for Thought: In einer Keynote spricht sie über international erprobte Ansätze für die Wirkung und Verbreitung sozialer Innovationen und präsentiert inspirierende Modelle für die Transformationsarbeit im Schulterschluss von Zivilgesellschaft, öffentlicher Hand, Wirtschaft, Forschung und Politik. Beim Apéro im Anschluss können erste Ideen ausgetauscht und Kontakte geknüpft werden.

Die Veranstaltung ist offen für Social Innovators und potenzielle Challenge-Teilnehmer:innen, für Projekt-Partner:innen und alle, die sich im Bereich öko-soziale Innovation bewegen oder sich dafür interessieren.

Jetzt anmelden

Wer steckt hinter der Future Urban Society?

Der Innovation Booster Future Urban Society wird von der Meso Innovationsallianz als Leading House getragen. Meso ist ein Bündnis von Organisationen, die sich dafür einsetzen, Innovation in der Schweiz als Beitrag zur Lösung unserer grossen gesellschaftlichen Herausforderungen zu denken und zu praktizieren:

Team

Björn Müller
Björn Müller
Programme Director | Stride the unSchool / Meso Innovationsallianz
Samuel Eberenz
Samuel Eberenz
Konzeption & Stakeholder engagement | Stiftung Risiko-Dialog / Meso Innovationsallianz
Mirko Fischli
Mirko Fischli
Project Manager Booster | Dezentrum / Meso Innovationsallianz
Katrin Hauser
Katrin Hauser
Konzeption & Facilitation | Scaling4Good / Meso Innovationsallianz
Nicola Blum
Nicola Blum
Konzeption & Research | BFH
Pascal Dey
Pascal Dey
Research | BFH
Sarah Bleuler
Sarah Bleuler
Project Manager & Kommunikation | Dezentrum
Anaïs Sägesser
Anaïs Sägesser
Anchor Basel | Scaling4Good
Barbara Tank
Barbara Tank
Projektleitung und Kommunikation Fachstelle Klima | Kanton Basel-Stadt
Colm Kuonen
Colm Kuonen
Energy Living Lab Association
Laura Minisini
Laura Minisini
Energy Living Lab Association

Städtepartnerschaften

Urbane Innovation geht nur durch starke Partnerschaften mit Städten und Gemeinden. Darum sind wir besonders stolz auf unsere Umsetzungspartnerschaften:

Möglich gemacht durch

Bleibe auf dem Laufenden

In den nächsten Wochen werden wir Veranstaltungen, Möglichkeiten der Partizipation und genauere Abläufe nach und nach veröffentlichen! Abonniere unseren Newsletter und bleibe auf dem Laufenden über die nächsten Entwicklungen.